Wärmebruch des Glases

Wärmebruch des Glases – können die Raffstoren der Grund für einen spontanen Bruch des Isolierglas sein?

Sonnenschutz ist ein wesentlicher Bestandteil der Bauöffnung und hat einen großen Einfluß auf die physikalischen Eigenschaften des Fensters. wärmerbruch des glases
Die Glasoberfläche wird standard gleichmäßig erwärmt und auch die Innenstrukturen gleimäßig verformt. Aufgrund der Temperaturschwankungen entsteht im Glas, bei ungleichmäßiger Beschattung der Fensterscheibe, hohe Spannung. Das Hartglas, das  gegen Temperaturänderungen von ca. 30-40°C beständig ist, könnte am Fenster brechen.

Daher sollten nicht nur Projektanten, sondern auch Fenster- und Sonnenschutz lieferanten wichtige Fakten kennen und sich an wichtige Grundsätze halten. Hier manche davon, die sich auf Sonnenschutz beziehen.

1. Fenster, die nach Osten, Südosten, Süden, Südwesten und Westen orientiert sind, sollten vom Projektanten als „Risikofenster“ eingestuft werden. Das Risiko eines Glasbruchs durch die Wärmeunterschiede nimmt mit zunehmender Intensität an Sonnenstrahlen zu. Diese Fenster sollten dann besser mit einem wärmebehandelten Glas (ESG Hartglas) entworfen werden, das den Wärmeunterschieden und plötzlichen Temperaturänderungen bis zu 200°C standhalten kann.

2. Ein Thermoschock kann nicht nur durch natürliche (Bäume, Hecke), sondern auch künstliche Beschattung – Teil eines Gebäudes (z.B. Balkon, Geländer), sowie auch Raffstoren oder Rolläden verursacht werden. Innen- und Außenbeschattung sollten nicht nur teilweise heruntergezogen werden. Durch die Teilbeschattung erhöht sich das Risiko des Glas- Thermobruchs (gilt nicht für ESG Hartglas). Daher ist es sehr wichtig sich der Aufsetzung der Außenbeschattung oberhalb des Fensters zu widmen. Das Raffstorenpaket sollte die Lichtdurchlässigkeit des Fensters nicht verringen und das Fenster nicht nur teilweise beschatten.

3. Die Sonnenbeschattung sollte von Aussenseite ca. 6cm vom Fenster montiert werden um die Luftbewegung, die die Wärmeunteschiede vor und hinter Sonnenschutz ausgleicht, zu gewährleisten (gilt nicht für ESG Hartglas).

4. Auch Gegenstände und Beschattungselemente, die sich in der nähe des Fensters im Innenbereich befinden, können einen Thermoschock des Glases verursachen. Moderne Architektur, sowie auch der Trend für Passiv- und Niedrigenergiehäuser nutzen große und verglaste Fassaden  um Energiegewinne aus der Sonne zu erwerben. Der Entwurf eines richtigen Fensters und Beschattung, oder Möbelaufstellung im Innenbereich spielen eine wichtige Rolle. Gegenstände, die in der Nähe des Fensters platziert sind, absorbieren Wärme, die dann zurückstrahlt. Dies führt zur Erwärmung der Luft und zur anschließenden Erwärmung des Glases.  Schwere Vorhänge, die die Luftbewegung und Luftaustausch nicht ermöglichen, werden auch nicht empfohlen.

5. Das Risiko bezieht sich auch auf die Abdeckung der Fenster mit Schutzfolien. Es sollten transparente, nicht dunkle Folien verwendet werden. Diese sollten aber nur für die nötige Zeit am Fenster angebracht werden.

 

Wenn diese Grundsätze nicht eingehaltet werden, kann der Fensterlieferant eine Reklamation des Glasbruchs ablehnen. Die Versicherung eines Glasbruchs und die damit verbundenen Kosten können in die Haushaltsversicherung aufgenommen und von der Versicherung erstatten werden.

Fotogallerie

Scroll up